Erzählungen, Essays
Edition Wege, Ostwestfalen-Lippe 2017
In: Wissenschaft - die neue Religion/Literarische Erkundungen, Hrsg: Jakob Köllhofer, Mattes Verlag, Heidelberg 2016
[...]
↑
Zehn Autorinnen und Autoren aus sieben Ländern (u.a. Daniel Kehlmann, Viktor Jerofejew, Raoul Schrott, Tim Parks, Judith Kuckart) erforschten auf Einladung des Heidelberger Deutsch-Amerikanischen Instituts als literarische Kundschafter die Welt der (Natur)-Wissenschaften. Ihre »Mission«: Antworten zu finden auf die Frage, ob es heute die Wissenschaften sind – und nicht länger die Religion -, die dem Menschen Orientierung bieten.
Essay über Istanbul
In: Akzente, Zeitschrift für Literatur Heft 3, Hrsg: Herta Müller und Jo Lendle, Hanser Verlag, Berlin 2015
In: Galerie der Namenlosen, Hrsg: Elke Schmitter und Hans Zischler, Alpheus Verlag, Berlin 2013
In: Hauptsache Nylonkittel, Hrsg: Literaturbüro NRW, Verlag XIM Virgines, Museumsschreiber 10, Theatermuseum , Düsseldorf 2011
[...]
↑
Im Rahmen des Projekts „Museumschreiber“ hat sich Judith Kuckart das Theatermuseum im ehemaligen Hofgärtnerhaus gleich hinter dem Schauspielhaus Düsseldorf angeschaut. Ihre Erzählung “Hauptsache Nylonkittel“ erscheint als 10. Band im Rahmen der Museumsschreiber. Katharina, Schauspielerin und Ende Dreißig hat keine Lust mehr, im Scheinwerferlicht auf der Bühne zu stehen und den absurden Anweisungen fremder Menschen ausgeliefert zu sein, die man Regie nennt. Sie bewirbt sich auf der Suche nach einem kleinen, unspektakulären Leben, in dem sie für die zweite Hälfte des Lebens unterschlüpfen kann. In einem Nylonkittel. Oder: Im Theatermuseum Düsseldorf. Ab jetzt werde ich glücklich sein, nimmt sie sich vor.
In: Zur Zeit, Hrsg: Florian Höllerer, Wallstein Verlag, Göttingen 2010
In: Sturm und Drang - Autoren blicken auf eine Epoche, Hrsg: Hans Gerd Koch, Patmos Verlag, Düsseldorf 2009
In: 1968 Kurzer Sommer - lange Wirkung, Ein literarisches Lesebuch, Hrsg: Andreas Pflitsch, Manuel Gogos, Deutscher Taschenbuchverlag, München 2008
Erzählungen über Alzheimer und Demenz
In: Es schneit in meinem Kopf, Hrsg: Klara Obermüller, Nagel & Kimche, Zürich 2006
Ringier Kunstverlag, Zürich 2006
[...]
↑
The photographs of Shirana Shahbazi and the texts of the novelist Judith Kuckart are here combined to create a dialogue about wonder, displacement, and borders. It tells a story of boundaries allegorically — as the difference between not understanding and not-understanding-albeit-willing-to-understand — visually as the notation of transience — the constant displacement as a state-of-being — and as a book itself as the space in-between words and images.
In: Geschichten für Kinder, Hrsg: Rufus Beck, Rowohlt Verlag, Berlin 2006
In: Zeitzonen. Literatur in Deutschland, Hrsg: Antje Strubel, Michael Lentz, Thomas Hoeps, Martin Gülich, edition selene, Wien 2004
In: Hochzeitstanz, Hrsg: Else Buschheuer, Rowohlt Verlag, 2003
In: Kleines Glossar des Verschwindens. Von Autokino bis Zwischengas. Lauter Nachrufe., Hrsg: Andrea Köhler, Verlag C.H. Beck, München 2003
In: Lieber Lord Chandos. Antworten auf einen Brief, Hrsg: Roland Spar, Hubert Spiegel, Oliver Vogel, S. Fischer Verlag, Frankfurt 2002
In: Einsam sind alle Brücken. Autoren schreiben über Ingeborg Bachmann, Hrsg: Reinhard Baumgart und Thomas Tebbe, Piper 2001, München 2001
In: Verwünschungen, Hrsg: Jörg Bong, Oliver Vogel, S. Fischer Verlag, Frankfurt 2001